Hier enstehen 17 Einfamilienhäuser in verschiedenen Größen. Mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und Varianten für jeden Anspruch und Geldbeutel. |
Der Ort Holthausen-Biene liegt Holthausen-Biene ist als attraktiver Wirtschaftsstandort und durch das Ludwig-Windthorst-Haus überregional bekannt. Die Ems, der Speichersee und der Biener Busch, ein Naturschutzgebiet mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt, bilden die landschaftlichen Besonderheiten dieser Region. Die Gemeinde bietet ihren Bürgern eine intakte Infrastruktur, d.h. eine gute ärztliche Versorgung, einen Kindergarten, eine Grundschule und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Im Bereich Sport und Freizeit werden beim SV Holthausen-Biene und beim DLRG verschiedene Sportarten angeboten. Wassersportler finden auf dem Speichersee oder auf der Ems sämtliche Freizeitmöglichkeiten. |
Direkt im neuen Ortszentrum von Holthausen-Biene soll eine neue Einfamilienhaussiedlung auf
In einem Radius von Erschlossen wird die Siedlung mit einer Anwohnerstraße, die auf einen Wendeplatz mündet. Im nördlichen Bereich verbindet ein Fußweg die Siedlung mit der Biener Straße. Ein trichterförmiger Platz in der Siedlungsmitte kann für Straßenfeste, Anliegerparken oder als Spielfläche genutzt werden.
Die westliche Straßenseite soll mit einer Buchenhainhecke bepflanzt werden, um den öffentlichen Raum klar
zu gliedern. Auf der östlichen Straßenseite werden |
Die Kernidee des Konzeptes ist der Bau einer in sich stimmigen Siedlung, in der alle Häuser nach einer Grundstruktur - einem Modul - gebaut werden. Die Lage auf den Grundstücken, die Traufkantenhöhen, das Material und die Dachneigung der Häuser sind durch die Gestaltungssatzung für die Siedlung in groben Zügen vorgegeben. Verschiedene Größen, Fassadenvarianten und Ausbaustandards sind selbstverständlich möglich und geben dann jedem Haus seine eigene Identität. Durch die Wiederholung des Moduls werden Planungs- und Baukosten eingespart. |
Die Häuser der neuen Siedlung sollen mit einer einfachen und klaren Architektur von einem ortsansäßigem Bauunternehmen erstellt werden.
Die Außenwand besteht aus einer tragenden Kalksandsteinwand, einer
Der Dachstuhl wird mit einer Holzsparrenkonstruktion und einer
Die lichte Raumhöhe im Erdgeschoss beträgt Varianten sind in der Fassade, im Ausbau und im Material in Absprache mit dem Bauträger möglich. Als Option besteht die Möglichkeit einer Unterkellerung. Eigenleistungen können in Absprache mit dem Bauträger eingesetzt werden. |
Das Grundstück der Siedlung ist seit Generationen im Besitz der Familie Talle, die eigens für die Entwicklung der Siedlung eine Bauträgergesellschaft gegründet hat. Für das architektonische Konzept der Siedlung ist der Architekt Friedhelm Talle, der über langjährige Berufserfahrungen verfügt, verantwortlich. In unserem Büro in der Dorfstrasse 3 in Lingen-Biene können wir Ihnen detaillierte Pläne und Architekturmodelle präsentieren. |